BVB FANS GEGEN RASSISMUS – HEINRICH-CZERKUS-GEDÄCHTNSLAUF 3. APRIL 2015. BVB LEGENDE SIGI HELD HAT SOEBEN DEN START ERÖFFNET.
In Erinnerung und zur Ehrung findet in Dortmund seit 2004 jährlich der „Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf“ der Naturfreunde Dortmund-Kreuzviertel statt. Dieser führt vom Stadion Rote Erde zum Mahnmal Bittermark und wird unterstützt vom Fanprojekt Dortmund sowie dem Heinrich Czerkus BVB-Fanclub. Der Altinternationale des BVB Siggi Held gehört zu den Unterstützern des Laufes. 2009 wurde im Stadion Rote Erde eine Gedenktafel für Heinrich Czerkus eingeweiht. Seit 2012 unterstützt auch der BVB den Lauf und so konnten am Karfreitag 2015 gut 600 Teilnehmer begrüßt werden, Der gelernte Schlosser Heinrich Czerkus war bereits in der Weimarer Republik in der KPD tätig und wurde 1933 für die Partei in den Dortmunder Stadtrat gewählt. Beruflich arbeitete er für den heutigen Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund als Vereinswart auf dem damaligen zentralen Vereinssportplatz Weiße Wiese, bis dieser durch das Stadion Rote Erde 1937 abgelöst wurde.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten fertigte und verteilte Heinrich Czerkus illegale Schriften des kommunistischen Widerstands. Diese konnte er teilweise sogar auf der Vervielfältigungsmaschine von Borussia Dortmund herstellen. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges entging Heinrich Czerkus den Versuchen der Gestapo, seiner habhaft zu werden.
Heinrich Czerkus wurde dann im Rahmen einer Verhaftungswelle, die sich 1945 gegen Widerstandskämpfer, Zwangsarbeiter und Deserteure richtete, von der Gestapo festgenommen. Zwischen dem 7. März und dem 12. April 1945 ermordete die Gestapo ihn und rund 300 andere Widerstandskämpfer, Deserteure und Zwangsarbeiter im Rahmen der Karfreitagsmorde. Die Opfer wurden in den letzten Kriegswochen in einem Auffanglager auf dem Gelände des Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins interniert und anschließend im Rombergpark, auf dem Eisenbahngelände zwischen Hörde und Berghofen und in der Bittermark ermordet.